Inhaltsverzeichnis

Bereich Abrechnung

Dieser Bereich beinhaltet viele grundlegenden Einstellungen, welche die Art der Abrechnung in der Applikation steuern.


Arbeiten Sie auf einem Team-Server, so betreffen die Änderungen in diesem Bereich ALLE Teammitglieder.

Die einzelnen Punkte werden hier entsprechend der Reihenfolge der linken Menüleiste behandelt.


1 Flexible Tarife

Flexible Tarife stelle eine Möglichkeit dar, neben den Pflegeleistungen noch weitere Leistungen im System zu erfassen und abzurechnen.




1.1.1 Unterteilung der FlexTarife

Die FlexTarife sind unterteilt in


Zeichenerklärung: Sobald mit der Maus auf folgende Zeichen gezeigt wird, kann die jeweilige Bedeutung angezeigt werden:


Gültige Tarife: Diese können ohne Einschränkung gemäss Einstellungen zugeordnet und abgerechnet werden


Begrenzte FlexTarife: Diese sind bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gültig und können innerhalb dieses Zeitfensters zugeordnet und abgerechnet werden.


Gelöschte FlexTarife: Diese wurden gelöscht und können nicht zugeordnet oder abgerechnet werden.


1.1.2 Neuen Tarif anlegen

Diese Option ruft die Erfassungsmaske auf, in der ein neuer Flexibler Tarif im System erfasst werden kann.

Hier kann die Auswahl getroffen werden, ob es sich um einen Flexiblen Tarif zur Abrechnung oder Statistik handelt.

Flexible Tarife für Abrechnung stellen Leistungen dar, die für den Klienten oder die öffentliche Hand angerechnet werden können.

Flexiblen Tarif für Statistik stehen für die Erfassung von nicht abrechenbaren Leistungen oder Betriebsausgaben zur Verfügung.


1.2 Liste aller Tarife


1.3 Flexiblen Tarif für Abrechnung erstellen

Über diesen Link wird die Eingabemaske aufgerufen



1.3.1 Leistung wird

in Rechnung gestellt zeigt an, dass es sich beim dem Tarif um eine abrechenbare Leistung handelt.


1.3.2 Gültig in

steuert, für welche Klienten der Tarif angezeigt wird und welcher ☞ Kostenübernehmer gewählt werden kann.

Voreingestellt ist die Gültigkeit in allen Kantonen.
Flexible Tarife mit dieser Einstellung werden bei jedem Klienten angezeigt.
Für diese Tarife kann als Kostenübernehmer nur Klient oder Krankenversicherung gewählt werden.

Wird hier ein ☞ Kanton ausgewählt, so wird dieser Flexible Tarif künftig nur für Klienten angezeigt, denen ebenfalls dieser Kanton zugeordnet ist!


1.3.3 Name

Bezeichnung des Flexiblen Tarifs. Dieser Name wird auf der Rechnung als Leistungstext angezeigt.


1.3.4 Kürzel (6 Zeichen)

In der ☞ Zuordnung der Flexiblen Tarife wird das Kürzel in der Auswahlliste angezeigt.


1.3.5 Gültig von

Wird ein ☞ Flexibler Tarif zugeordnet, prüft das System, welche Tarife an dem Datum des Eintrags gültig sind und zeigt nur diese Tarife in der Auswahlliste an.
Beim erfassen eines Tarifs ist die Gültigkeitsdauer immer unbegrenzt.

1.3.6 Abgerechnete Einheit


Pauschale
Der Flexible Tarife ist eine Pauschale.

Die zugeordnete Einheit stellt die Anzahl dar.
Der Rechnungsbetrag ergibt sich aus ☞ zugeordnete Einheit (Anzahl) multipliziert mit Betrag (je Einheit).


Stundensatz
Der Flexible Tarife ist ein Stundensatz.

Die zugeordnete Einheit sind die verrechenbaren Minuten.
Der Rechnungsbetrag ergibt sich aus ☞ zugeordnete Einheit (Minuten) multipliziert mit (Betrag (je Einheit) / 60).


1.3.7 Betrag (je Einheit / Stunde)

stellt die abgerechnete Einheit eine Pauschale dar, so wird hier die Pauschale eingetragen.
Erfolgt die Abrechnung des Flexiblen Tarifs im Stundensatz, so wird hier der Stundensatz eingetragen.


1.3.8 Betrag enthält Mehrwertsteuer

Liegt eine Mehrwertsteuer-Pflicht für diesen Tarif vor, kann hier der Mehrwertsteuersatz zugeordnet werden.
Der Betrag ist immer ein Brutto-Betrag, der die Mehrwertsteuer bereits enthält.


1.3.9 Zuordnungseinheit (in Minuten)

Ist die ☞ abgerechnete Einheit ein Stundensatz, so kann hier eine zusätzliche Prüfung während der ☞ Zuordnung des Tarifs definiert werden.


Beispiel: Ein Flexibler Tarif hat die Zuordnungseinheit 5 Minuten.

Wird in der Leistungserfassung nun die Einheit 58 (Minuten) eingetragen, so wird die Leistung nicht übernommen. Die Applikation fordert den Anwender auf, die Einheit zu prüfen.


1.3.10 Kostenübernehmer

Legt fest, wem die Leistung in Rechnung gestellt wird.

Kostenübernehmer können sein:

Die angebotene Auswahl an möglichen Kostenübernehmern richtet sich dabei nach der Auswahl unter ☞ Gültig in.

Ist in der ☞ kantonalen Zusatzfinanzierung die öffentliche Hand Kanton als Kostenträger eingetragen, so wird hier der Kanton als Kostenübernehmer angeboten.

Ist die Gemeinde ein Kostenträger in der ☞ kantonalen Zusatzfinanzierung , so wird die Gemeinde als Kostenübernehmer angeboten.


Gründe für diese Einschränkung

Es handelt es sich um einen Sicherheitsbeschränkung. Nur wenn in der ☞ kantonalen Zusatzfinanzierung des ☞ Kantons der Kostenträger öffentliche Hand Kanton ist, ist es gewährleistet, dass auch ein Kostenübernehmer für den Kanton hinterlegt ist.

Und nur wenn in der ☞ kantonalen Zusatzfinanzierung des ☞ Kantons der Kostenträger öffentliche Hand Gemeinde ist, wird in den Stammdaten des Klienten die ☞ Gemeinde für die Restkosten erfasst.


1.3.11 Automatisch zuordnen?

In einigen Kantonen (z.B. Kanton Bern) müssten einige FlexTarife jedesmal zugeordnet werden. Nun gibt es die Möglichkeit, dass hier das automatische Zuordnen ausgewählt werden kann. Dann wird der FlexTarif bei jedem Eintrag zugeordnet. Er kann aber jederzeit gelöscht werden, wenn es ihn mal nicht braucht.


1.3.12 Abrechnung

Steuert das Verhalten des Flexiblen Tarifs bei der Abrechnung von KLV 7-Leistungen.


kann zusammen mit KLV-Leistungen abgerechnet werden
Sind Pflegeleistungen im Abrechnungszeitraum vorhanden, so wird der Flexible Tarif gemeinsam mit der Abrechnung der Pflegekosten auf einer Rechnung aufgeführt.


IMMER auf gesonderte Rechnung (ohne KLV7-Leistungen)
Diese Einstellung ermöglicht es zum Beispiel, in einem ☞ Eintrag der Pflegedokumentation Pflegeleistungen und hauswirtschaftliche Leistungen zu erfassen. Bei der Abrechnung werden die Pflegeleistungen für die Krankenversicherung über den ☞ Rechnungslauf abgerechnet. Die Flexiblen Tarife mit dieser Einstellung werden nicht abgerechnet.

Im zweiten Schritt können diese Leistungen nun über ☞ Abrechnung Material / Flex. Tarife abgerechnet werden und es wird eine separate Rechnung für diese Leistungen erstellt.


1.3.13 Leistungsart

Voreinstellung für die statistische Auswertung.


Statistisch nicht zugeordnet
Der Tarif wird beim erzeugen der Statistik-Daten nicht berücksichtigt.


Auswahl AÜP, Hauswirtschaftl. und sozialbetr. Leistung, usw …
Hier kann gemäss den Vorgaben des Bundesamt für Statistik festgelegt werden, wie der Tarif in die Statistik einfliesst.

Weitere Informationen zur Leistungsart finden Sie im Benutzerhandbuch zur SPITEX-Applikation.

1.3.14 Bemerkung

Bemerkung zum Tarif, der nur bei der Bearbeitung des Flexiblen Tarifs angezeigt wird.

Kann genutzt werden, um in der Team-Version eine Bemerkung für die anderen Team-Mitglieder zu hinterlegen.

1.4 Flexiblen Tarif für Statistik erstellen

Diese Tarife dienen der Erfassung der nicht-verrechenbaren Zeiten und können für die Erfassung der Betriebsauslagen genutzt werden.

Weiterführende Informationen zu diesen Thema finden Sie in unserer YouTube-Anleitung Klienten Administration und Auslagen in VeruA •• Verwaltung und Abrechnung:


2 Höchstbetrag Material

Spitex-Organisationen und freiberufliche Pflegefachpersonen dürfen bei der Abrechnung von Material nach Mittel und Gegenständeliste (MiGEL-Liste) nur 85% des Höchstbetrags der MiGEL-Liste in Rechnung stellen.
Diese Voreinstellung sollten Sie so belassen, wie sie ist.

3 Kantonale Restfinanzierung

3.1 Kantone bearbeiten

Kantone übernehmen verschiedene Funktionen in der Applikation. Sie


3.1.1 Kanton

In VeruA bedeutet der dem Klienten zugeordnete Kanton nicht nur seinen Wohnkanton. Der zugeordnete Kanton bestimmt auch,



abgerechnet wird.

In der Schweiz werden die Tarife für ambulante Pflegeleistungen von den Kantonen festgelegt, welche aber auch diese Entscheidungen den einzelnen Gemeinden delgieren können. Aus diesem Grunde ist diese Einstellung sehr komplex und je nach Kanton/Gemeinde verschieden.

In VeruA wird versucht, die Einstellungen möglichst aktuell zu halten. Leider ist das nicht für jede Region möglich, da die Information nicht immer erreichbar ist. VeruA ist auf die Mitteilung seinder Kunden angewiesen.

Die Einstellungen für diese Kantone sollten nicht willkürlich verändert, gelöscht oder neu erfasst werden. Es empfiehlt sich, die Hotline zu kontaktieren, damit Kantone korrekt hinterlegt werden.


3.1.2 Kürzel Kanton

Es wird automatisch der erste Kantonskürzel im Alphabet angezeigt.


Mit dem Pfeil kann die gesamte Liste angezeigt und der gewünschte Kanton ausgewählt werden.


3.1.3 Haupteintrag

Mit dieser Einstellung kann definiert werden, ob der gewünschte Kanton beim auswählen als erster oder in der alphabetisch geordneten Reihenfolge an seinem Platz erscheint.


3.1.4 Tarifsystem

In der Schweiz wird zwischen 2 Tarifsystemen unterschieden:



* Stundensatz

Die KLV7 Leistungen für Krankheit und AÜP werden zum Stundensatz abgerechnet. Je nach Kanton werden verschiedene Tarife für die a, b und c Leistungen vorgeschrieben. Es wird dabei aufgeteilt in Anteile Krankenversicherung (Grundtarife schweizweit), Klientenanteil und Anteil öffentliche Hand (abhängig vom Kanton). In der Schweiz besteht zur Zeit eine grosse Vielfalt an Bestimmungen und Tarifvorgaben. Es wird geraten, sich mit den jeweiligen Anlaufstellen der öffentlichen Hand in Verbindung zu setzen, um die korrekten Tarife zu erfragen und zu überwachen.

* Taxpunkte

Zur Zeit werden die Leistungen der Unfall-, Militär- und Invalidenversicherungen immer noch in Taxpunkt abgerechnet. Es wird dabei auch kein Klientenanteil und keine Restkosten generiert. Die Abrechnung wird dann über einen separaten Rechnungslauf Rechnungslauf Taxpunkte nur Druck erstellt. Diese Rechnungen können nicht elektronisch versendet werden. Sie müssen manuell per Post versendet werden.


3.1.5 Leistungsart

Die Leistungsart hängt vom Tarifsystem ab.

Da im Stundensatz die KLV7 und AÜP Leistungen abgerechnet werden, sind diese hier hinterlegt.


Bei der Abrechnung nach Taxwertpunkten werden die Leistungen der Unfall-, Militär- und Invalidenversicherung abgerechnet. Deshalb stehen hier auch diese Leistungsarten zur Auswahl.

Es ist wichtig, dass beim Erfassen des Klienten, spätestens aber VOR dem Erfassen der ersten Leistungen definiert und hinterlegt wurde, um welche Leistungen - um welches Tarifsystem es sich bei der Betreuung dieses Klienten handelt.


3.1.6 Vorhandene Einträge

Hier handelt es sich um Kantone, die bereits aufgesetzt wurden. Bei jedem Kanton sollten das Kantonskürzel, das Tarifsystem sowie die Leistungsart definiert sein. Es ist jedoch noch nicht sichergestellt, dass bei diesen aufgesetzten Kantonen die korrekten Tarife hinterlegt sind. Das sollte vorher abgeklärt werden. Bei Unklarheiten betreffend der Kantone ist es besser, wenn die Hotline kontaktiert wird, statt selber etwas zu hinterlegen.
Durch kann der Name, das Tarifsystem und die Leistungsart verändert werden.
Durch kann ein bestehender Kanton kopiert und umbenannt werden. Dabei werden alle Flex.Tarife des bestehenden Kantons sowie die Tarife für den neuen Kanton übernommen.
Die Option erscheint nur, wenn der Kanton noch keinem Klienten zugeordnet wurde.


3.2 Kantonale Zusatzfinanzierung

In dieser Option kann der Tarif hinterlegt oder kontrolliert werden. Sobald ein Kanton ausgewählt wurde, werden die Tarife angezeigt oder können neu erfasst werden.


Die Tarife werden inkl. Anteil Restkostenfinanzierung angezeigt. Je nach Kanton können dies einzelnen Beträge und Parameter variieren. Die uns bekannten aktuellen Tarife sind ersichtlich auf unserer Hompage Aktuelle Zusatzkosten Achtung: wir geben KEINE GEWÄHR auf Vollständigkeit und Aktualität. Der Klientenanteil muss definiert und hinterlegt werden. Dann ist wichtig, dass der richtige Kostenträger - Kanton oder Gemeinde ausgewählt wird. Wenn die Gemeinde für die Restfinanzierung zuständig ist, muss dem Klienten die betreffende Gemeinde in den Stammdaten zugeordnet werden.


Eine Besonderheit besteht beim Kanton Graubünden: Hier wird die Restkostenfinanzierung zwischen Kanton und Gemeinden aufgeteilt. In den Feldern, die dann erscheinen, müssen gemäss kantonalen Vorgaben die Prozentsätze eingetragen werden.


3.3 Tarife nach Leistungsart

In dieser Option sind die erfassten Grundtarife des Tarifsystems im Stundensatz der Versicherungen sichtbar.


4 Taxwertpunkte

4.1 Kantone und Taxwerte

Die Abrechnung nach Taxwertpunkten wird nur noch für die Leistungen er Unfall-, Militär- und Invalidenversicherung angewendet.


4.2 Tarife mit Taxwertpunkten

Die Tarife sind vom Staat festgelegt. Sie sind wie folgt standardmässig in VeruA hinterlegt.


5 Mehrwertsteuersätze

Auch die MWST-Sätze sind in VeruA standardmässig hinterlegt. Falls sie sich ändern, werden sie durch ein Update auch in VeruA geändert.