In VeruA kann eine sehr umfangreiche Anamnese und Bedarfsabklärung vorgenommen werden. Diese Hilfsmittel finden wir im Bereich Anamnese.
Dei Pflegeanamnese wird als Bestandesaufnahme angesehen und dient dann zur Erfassung der Bedarfsabklärung
Die Anamnese setzt sich aus 18 Seiten zusammen. Die meisten Felder und Seiten sind selbsterklärend. Es muss nicht jedes einzelne Detail ausgefüllt werden, um damit zu arbeiten. Auch können zu jeder Zeit Ergänzungen/Änderungen auf jeder Seite eingebracht werden.
Beim Erstellen einer Anamnese ist die erste Seite wichtig zum Ausfüllen, damit auch dokumentiert wird, wann, mit wem die Aufnahme gemacht wurde. Das kann auch wie folgt eingetragen werden.
Es kann entweder in der Auswahl eine Kontaktperson gewählt werden, deren Details bereits erfasst wurden, oder aber die Daten und Beziehungsart direkt in der Anamnese eingetragen werden.
Sobald auf der Seite 1 die Daten gespeichert werden, erscheint die Option „Inhaltsverzeichnis“. Die Anamnese ist somit bereits erstellt und bereit zum ergänzen.
Auf den diversen Seiten können alle Lebens- und Problembereiche des Klienten behandelt werden.
Auch die Schmerzen und Schmerzpunkte können genau erfasst und definiert werden.
Dafür können die einzelnen Bereiche benannt sowie die Intensität und Art des Schmerzes definiert werden. Um dann die Punkte auf der Grafik sichtbar zu machen wählt man auf der betreffenden Linie „Punkt(e) bearbeiten“ aus. Durch den Mausklick an der Stelle auf der Grafik wird der Punkt mit Liniennummer gesetzt. Er kann auch jederzeit wieder gelöscht und neu gesetzt werden durch KLicken auf „Markierung(en) löschen“ unten an der Grafik.