Inhaltsverzeichnis

Bereich Rechnungen

In diesem Bereich werden alle Rechnungen zum Klienten angezeigt.

Die Abrechnung erfolgt in der Rechnungsverwaltung unter ☞ Rechnungen erstellen.

1.1 Rechnung erzeugen

Optional: Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn der ☞ Export für die elektronische Rechnungsübermittlung noch nicht aktiviert ist.

Nach Klick auf den Link Rechnung für Klient erstellen wird eine neues Fenster geöffnet.


Der aktuelle Monat wird als Abrechnungszeitraum vorgeschlagen.
Die detaillierte Erklärung zu den Angaben erfolgt unter dem Thema Rechnungsverwaltung → Rechnungen erstellen im Kapitel ☞ 1.1 Rechnungslauf Druck und Export.

Werden für den gewählten Abrechnungszeitraum keine offene Leistungen für den Klienten gefunden, so gibt das System eine Meldung aus und die Abrechnung kann nicht durchgeführt werden.



Liegen im gewählten Zeitraum offene Leistungen vor, können hier alle Daten angepasst werden, die für die Abrechnung benötigt werden.

Es werden in dieser Ansicht alle Angaben in einer Maske angezeigt, die im Rechnungslauf über drei Schritte erfasst werden.

Eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Auswahlmöglichkeiten finden Sie im Kapitel ☞ 1.1 Rechnungslauf Druck und Export

Nach Klick auf das Button Rechnung erzeugen werden die offenen Leistungen im gewählten Zeitraum abgerechnet und die Einträge im Verlauf der Pflegedoku geschlossen.

Einträge der Pflegedoku mit abgerechneten Leistungen können nicht mehr bearbeitet werden! Sie gelten in der Applikation als geschlossen.

Die Applikation erzeugt eine PDF-Datei mit den Rechnungen gemäss den Einstellungen ☞ Kantonale Zusatzfinanzierung.

Das PDF kann direkt ausgedruckt werden, um die Rechnungen im Anschluss per Post an die Rechnungsempfänger zu senden.

Wird das PDF-Dokument gespeichert, so kann auf dieses Rechnungspakte später erneut zugegriffen werden.

Eine detaillierte Beschreibung zu den verschiedenen Rechnungsansichten finden Sie im Kapitel 4 ☞ Erklärung der Rechnungen.

Nach Klick auf das Tab Rechnungen wird die neue Rechnung in der Liste aufgeführt.


1.2 Übersicht Rechnungen

Liste aller Rechnungen, die für den Klienten erstellt wurden.

1.2.1 R-Nr

Jede Rechnung in der Datenbank hat eine eindeutige Rechnungsnummer, die in dieser Spalte angezeigt wird.


Beispiel:
Es werden Pflegeleistungen nach KLV 7 abgerechnet.

Im Wohnkanton des Klienten ist der Kanton der Kostenübernehmer der Restkosten.

Es werden die Pflegeleistungen abgerechnet und der Krankenversicherung (KV) in Rechnung gestellt. Die Rechnung erhält die Rechnungsnummer KV_100.

Auf Grundlage der Leistungen in der KV-Rechnung und der (im den Grundeinstellungen definierten) ☞ Restkostenabrechnung im ☞ Wohnkanton wird die Klienten- und die Kantonsrechnung erzeugt.
Alle drei Rechnungen erhalten die gleiche Rechnungsnummer.
Die Klientenrechnung heisst EA_100 und die Kantonsrechnung KT_100.
Wäre eine Gemeinderechnung erzeugt worden, so würde diese GM_100 lauten.


Da die Rechnungsnummern innerhalb einer Datenbank fortlaufend vergeben werden, können die Nummern für Anwender in Teamversionen zwischen zwei Rechnungsläufen einen grossen Sprung machen, die die anderen Teammitglieder ebenfalls Rechnungen erstellt haben, für die diese Nummern vergeben wurden.

1.2.2 Monat


Gibt den Abrechnungs-Monat oder -Zeitraum an.

Diese Rechnung ist über alle Leistungen in den Monaten Februar und März 2018 erzeugt worden.

1.2.3 R-Datum

Anzeige des Rechnungsdatums.

1.2.4 Anteil KV

Rechnungsbetrag der Krankenversicherungsrechnung.

Nach Klick auf diese Schaltfläche wird die KV-Rechnung erneut als PDF-Datei angezeigt.

1.2.5 Klient

Rechnungsbetrag Klientenanteil gemäss ☞ kantonaler Zusatzfinanzierung.

Eine Klientenrechnung wird immer erstellt, Auch wenn der Rechnungsbetrag 0.00 CHF beträgt.
Nach Klick auf diese Schaltfläche wird die Klientenrechnung erneut als PDF-Datei angezeigt.

1.2.6 Kanton

Rechnungsbetrag des Kanton gemäss ☞ kantonaler Zusatzfinanzierung.

Nach Klick auf diese Schaltfläche wird die Kantons-Rechnung erneut als PDF-Datei angezeigt.

1.2.7 Gemeinde

Rechnungsbetrag der Gemeinde gemäss ☞ kantonaler Zusatzfinanzierung.

Nach Klick auf diese Schaltfläche wird die Gemeinde-Rechnung erneut als PDF-Datei angezeigt.

1.2.8 R-Betrag

Gesamtbetrag der Rechnung. Die Summe aus Rechnungsbeträgen KV, Klientenanteil, Kanton und Gemeinde.

1.2.9 Löschen

Optional: Diese Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn die Rechnung nicht in einer ☞ Sammelrechnung verarbeitet wurde.

Wenn die Rechnung in einer Sammelrechnung verarbeitet wurde, erscheint an dieser Stelle ein Info-Link, über den die Nummer der betroffenen Sammelrechnung ausgelesen werden kann.

1.2.10 Info zu Tarifen RK

Für die Rechnungsteile Klient und öffentliche Hand (Kanton / Gemeinde) können die Details zur ☞ kantonalen Zusatzfinanzierung ein- oder ausgeblendet werden.

Zum Teil ist die Abrechnung in den Kantonen so kompliziert, dass die Rechnung ohne diese Informationen kaum zu verstehen ist.

Werden diese Informationen bereits auf der Rechnung angezeigt, so erscheint hier der Text werden angezeigt,
Durch Klick auf den Link kann die Einstellung für diese Rechnung geändert werden.

Diese Informationen zu den Restkosten können jederzeit für die Rechnung aktiviert und deaktiviert werden.
Weiterführende Informationen zur Anzeige finden Sie in der Erklärung der Rechnungen.