**Dies ist eine alte Version des Dokuments!** ----
====== Bereich Weitere Aufgaben ====== ===== 1.1 Arzdaten bearbeiten ===== {{:w_aufg:wa_arztdaten.png?200 |}} Wenn ein Klient aufgesetzt wird, sollte ihm auch der zuweisende Arzt zugeordnet werden ☞ [[klientendaten:klientendaten_erfassen#schritt_2_4|Arztdaten erfassen]]. Die Liste aller erfassten Ärzte befindet sich hier in den Weiteren Aufgaben und kann hier verwaltet werden.\\ Die Liste ist alphabetisch aufsteigend geordnet. Im Feld **Schnellsuche** kann der Nachname des Arztes eingegeben werden. Sofort gibt das System die Vorschläge von allen, die mit denselben Buchstaben hinterlegt sind. \\ Er kann auch durch Anklicken der Buchstaben unter dem Suchfeld gefunden werden. Dabei erscheinen dann die Einträge mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben des Nachnamens.\\ \\ ---- {{:w_aufg:wa_arztdaten_aendern.png?200 |}} Um einen bestehenden Eintrag zu ändern, kann auf den Namen des Arztes geklickt werden. Dann wird diese Ansicht angezeigt. Hier können die Daten abgeändert und/oder ergänzt werden. Auch ist es möglich, die ZSR und GLN Nr. im Internet zu finden unter [[https://www.sasis.ch/zsr/de/kurzversion|SASIS Zahlenregister ZSR]]\\ \\ In dieser Option ist auch ein Erfassen eines neuen Arztes möglich. ---- ===== 1.2 Krankenversicherungsdaten bearbeiten ===== Die Liste der Krankenversicherungen ist genau gleich aufgebaut wie die Liste der Arztdaten. Auch kann die Anleitung zum Ändern eines Eintrages unter dem Punkt [[klientendaten:klientendaten_erfassen#schritt_3_4|Krankenversicherung erfassen]] gefunden werden.\\ <color #ff7f27>**Das Erfassen einer neuen Krankenkasse in dieser Option ist nicht möglich. Das muss in den Stammdaten des Klienten vorgenommen werden.**</color> ===== 1.3 Kontakte bearbeiten ===== Die Liste der Kontakte ist genau gleich aufgebaut wie die Liste der Arztdaten. Auch kann die Anleitung zum Ändern eines Eintrages unter dem Punkt [[klientendaten:klientendaten_erfassen#schritt_4_4|Kontakte zuordnen]] gefunden werden.\\ <color #ff7f27>**Das Erfassen einer neuen Krankenkasse in dieser Option ist nicht möglich. Das muss in den Stammdaten des Klienten vorgenommen werden.**</color> ===== 1.4 Kostenträger bearbeiten ===== {{:w_aufg:wa_kostentraeger.png?200 |}} Der Kostenträger kann entweder der jeweilige Kanton oder die jeweilige Gemeinde sein. Es kommt darauf an, wie die Einstellungen des Tarif betreffenden Kanton ☞ [[gr_einstell:abrech#kantonale_zusatzfinanzierung|Zusatzfinanzierung]] hinterlegt sind. Es ist darauf zu achten, dass die richtige und vollständige Anschrift eingetragen ist. {{:w_aufg:wa_kostentraeger_aendern.png?200 |}} Zum Ändern der Details eines Kostenträgers muss auf den Namen geklickt werden. Dann erscheint die Maske, in welcher die Daten ergänzt und/oder verändert werden können. In dieser Ansicht kann der Kostenträger auch gelöscht werden. {{:w_aufg:wa_kostentraeger_loeschen.png|}}\\ Manche Verwaltungen schreiben vor, dass Sammelrechnungen an sie gesendet werden müssen. Andere wiederum erwarten Dateien in Excelfomat. Es muss jeweils mit der öffentlichen Hand abgestimmt werden. Hier in dieser Option muss entschieden werden, ob Sammel- oder Einzelrechnungen für diese betreffende Verwalt erstellt werden sollen. Es kann auch von Vorteil sein, wenn Veränderungen auf bereits erstellte Rechnungen zugreifen können. ---- ===== 2.1 Klienten-Betreuer-Zuordnung ===== Auf der Web-Teamversion besteht die Möglichkeit, dass während einer gewissen Zeit als Ferienablösung oder dauerhaft die Pflegebetreuung eines Klienten aufgeteilt oder abgegeben werden kann innerhalb der Personen, die auf dem Teamserver aufgesetzt sind. Es kann so grosser adminstrativer Aufwand verhindert werden.\\ \\ {{:w_aufg:wa_betreuung1.png?200 |}} Hier sind die Teammitglieder mit dem Namen aufgeführt. Es ist auch bereits ersichtlich, wieviele gemeinsame Betreuungen mit wem existieren. Durch Anklicken des Namens kann das gewünschte Teammitglied ausgewählt werden. ---- {{:w_aufg:wa_betreuung2.png?200 |}} Im oberen Teil der Ansicht können diverse spezifische Einstellungen vorgenommen werden wie * welche Klienten angezeigt und ausgewählt werden sollen * welche Dauer die Betreuung haben soll (entweder als Ferienablösung oder dauerhaft) * welche Funktion das andere Teammitglied haben soll: es wird definiert, worauf das Teammitglied Zugriff hat und was es verändern darf. ---- {{:w_aufg:wa_betreuung3.png?200 |}} Der untere Teil der Ansicht zeigt die Liste der oben definierten Klienten. Wenn die Betreuung von verschiedenen Klienten bereits geteilt wurde, wird das hier auch aufgezeigt und diese Klienten können dann nicht mehr ausgewählt werden.\\ \\ Bei den anderen ist ein weisses Quadrat vor dem Namen, das nun angeklickt und somit der Klient ausgewählt werden kann. Sobald die Liste mit den gewünschten Klienten markiert ist, kann auf **Betreuung hinzufügen** gedrückt werden. Sofort werden die markierten Klienten verschoben nach rechts. ---- {{:w_aufg:wa_betreuung4.png?200 |}} Hier ist es immer noch möglich, dass die Funktion geändert werden kann {{:w_aufg:wa_betreuung4a.png|}}\\ Auch kann der Zeitraum noch angepasst oder begrenzt werden ☞ [[allg_info:kalender|Umgang mit dem Kalender]].\\ {{:w_aufg:wa_betreuung5.png?200|}} {{:w_aufg:wa_betreuung6.png?200 |}} Nun wird der Zeitraum angezeigt und kann auch wieder gelöscht werden wenn nötig. ---- {{:w_aufg:wa_betreuung7.png?200 |}} Der Zeitraum wird jetzt angezeigt mit all den Einstellungen. Jederzeit können sie wieder angepasst oder verändert werden. ---- ===== 2.2 Liste aller Betreuungen ===== {{:w_aufg:wa_liste_betreuungen.png?200 |}} In dieser Ansicht befindet sich die Liste aller Betreuungen mit der Zuordnung und den Einstellungen.\\ ---- Die Legende erklärt die Zeichen und Symbole. {{:w_aufg:wa_liste_betreuungen_legende.png|}} ---- ===== 2.3 Hauptverantwortung abgeben ===== Es kann sein, dass aus irgendeinem Grund die Hauptverantwortung für einen Klienten einem anderen Teammitglied übergeben werden muss. Dieser Fall ist in VeruA auch zu regeln. {{:w_aufg:wa_hauptverantwortung.png?200 |}} Es wird die Liste mit den Klienten angezeigt, für die man die Hauptverantwortung hat. Es können auch inaktive Klienten angezeigt werden. Wieder können die betreffenden Klienten markiert werden durch anklicken des weissen Quadrats vor dem Namen. Auch wird das gewünschte Teammitglied angewählt durch das Anklicken des weissen Kreises vor dem Namen. ---- {{:w_aufg:wa_hauptverantwortung1.png?200 |}} Nun kann **Hauptverantwortung übertragen** angewählt werden. ---- {{:w_aufg:wa_hauptverantwortung2.png?200 |}} Da dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann, gibt es einen Warnhinweis, bei dem man nochmals den Vorgang bestätigen muss oder noch abbrechen kann. ---- {{:w_aufg:wa_hauptverantwortung3.png?200 |}} Sobald der Vorgang bestätigt wurde, erscheinen die betroffenen Klienten in der neuen Zuordnung. Das andere Teammitglied kann jetzt bestimmen, wer **Administrator** ist ob die Betreuung mit jemandem geteilt werden soll oder nicht. ---- ===== 3.1 Flexible Tarife bearbeiten ===== {{:w_aufg:wa_flex_tarife_bearbeiten.png?200 |}} Diese Tarife dienen dazu, auch Kosten, die nicht von der Krankenkasse bezahlt, aber vom Klienten und/oder der öffentlichen Hand entschädigt werden müssen, zu erfassen und in Rechnung zu stellen. Auch gibt es Flexible Tarife, die ausschliesslich für die Administration verwendet werden können. Man kann die Kosten erfassen, die man nicht in Rechnung stellen kann, aber für die Buchhaltung und Statistik wichtig sind. {{:w_aufg:wa_flex_tarife1.png?400 |}} Es kann entweder ein neuer Tarif angelegt, oder eine neue Version eines exisitierenden Tarifs kreiert werden. ---- ====3.1.1 Neuen Flexiblen Tarif erstellen==== {{:w_aufg:wa_flex_tarif2.png?200 |}} Sobald ein solcher Tarif erstellt werden muss, kann auf **Neuen Tarif anlegen** geklickt werden und es erscheint die Auswahlmöglichkeit, ob der Tarif <color #ff7f27>**zum Abrechnen**</color> oder nur <color #ff7f27>**für die Statistik**</color> zu benutzen ist. Sobald ein Tarif nur für die Statistik berechnet werden soll, kann er nicht abgerechnet werden. Das macht Sinn für die Flexiblen Tarife für die Administration. ---- {{:w_aufg:wa_flex_tarif3.png?200 |}} Nach dieser Auswahl erscheint die Maske, wo die Details definiert und eingetragen werden.\\ Der Name und die Abkürzung sollten so sein, dass sie sofort erkennbar sind. \\ Sinnvoll ist eine Gültigkeit ab dem 1. eines Monats. ☞ [[allg_info:kalender|Umgang mit dem Kalender]]\\ Die abgerechnete Einheit kann entweder\\ * **ein Stundensatz** - **Der Betrag je Einheit wird <color #ff7f27>aufgeteilt in 60 Minuten</color>** und je nach Anzahl Minuten verrechnet.\\ * oder **Pauschale** - **Der Betrag je Einheit wird dann mit der Anzahl zugeordneter Minuten <color #ff7f27>multipliziert</color>** sein.\\ Je nach Kosten könnte auch die Mehrwertsteuer einberechnet werden.\\ Der Kostenübernehmer kann zugeordnet werden, wie auch die Abrechnungseinstellung.\\ Für die Statistik kann die Leistungsart beim Aufsetzen bereits definiert werden. Ansonsten muss sie dann bei der jährlichen Erhebung erklärt werden.\\ ---- {{:w_aufg:wa_flex_tarif4.png?200 |}} Sobald die Daten gespeichert sind, erscheint der Tarif in der Übersicht und kann bei der [[klientendaten:bereich_pflege:pflegedoku#tab_flexible_tarife|Leistungserfassung]] in der Pflegedoku ausgewählt werden. **Der flexible Tarif kann gelöscht oder verändert werden bis er zum ersten Mal zugeordnet wurde. Danach kann er nicht mehr verändert werden? Nur eine neue Version davon kann erstellt werden.** {{:w_aufg:wa_flex_tarife6.png?400|}} ---- ====3.1.2 Neue Tarifversion erstellen==== {{:w_aufg:wa_flex_taif_neue_version.png?200 |}} Um nun einen bereits abgerechneter Flexibler Tarif zu verändern, muss eine neue Version davon erstellt werden. Zuerst muss wieder der Anfang der Gültigkeit definiert werden. ☞ [[allg_info:kalender|Umgang mit dem Kalender]]\\ \\ Dann kann der betreffende Tarif ausgewählt werden durch Anklicken auf das weisse Quadrat vor dem Namen.\\ {{:w_aufg:wa_flex_tarife_version_weiter.png?400 |}} Nun kann entweder der Vorgang abgebrochen oder zum nächsten Schritt gewechselt werden. ---- {{:w_aufg:wa_flex_tarife_versio_weiter1.png?200 |}} Bei diesem Schritt wird der neue Preis eingegeben. Die anderen Einstellungen bleiben gleich wie bei der vorherigen Version des Tarifs. ---- {{:w_aufg:wa_flex_tarife_version_weiter2.png?200 |}} Sofort nach dem Speichern erscheint der Tarif mit dem neuen Preis in der Übersicht. ---- ===== 4.1 Material / Artikel bearbeiten ===== {{:w_aufg:wa_material.png?200 |}} Bei dem Modul **Materialverwaltung** sind eine Vielzahl von Materialien in VeruA hinterlegt. Es kann aber sein, dass weitere Materialien verwaltet werden müssen, die noch nicht in der Liste enthalten sind. Diese können hier erfasst werden. \\ \\ Die Zuordnung der Materialien beim Klientenbesuch erfolgt in der Pflegedoku bei [[klientendaten:bereich_pflege:material|Material zuordnen]]. ---- ====4.1.1 Infomationen über die MiGEL-Liste anzeigen==== {{:w_aufg:wa_material_info_migel.png |}}Durch Anklicken des i-Symbols kann diese Liste mit den Preisänderungen angezeigt werden.\\ \\ \\ \\ {{:w_aufg:wa_material_info_ansicht.png?200 |}} VeruA gibt Auskunft über die neuesten Preisänderungen in der MiGEL-Liste. ---- {{:w_aufg:wa_material_protokoll.png |}} Durch das Anklicken des i-Symbols kann die Liste mit dem Protokoll angezeigt werden.\\ \\ \\ \\ {{:w_aufg:wa_material_protokoll_ansicht.png?200 |}} VeruA gibt auch Auskunft darüber, welche Materialien sich verändert haben. Es können sich die Nummern, die Bezeichnung, die Menge oder auch die Benutzerinformationen geändert haben. Das wird hier angezeigt in dieser Liste. ---- ====4.1.2 Neues Material erfassen==== {{:w_aufg:wa_material_neu.png |}} Mit dieser Option kann ein neuer Artikel erfasst werden. ---- {{:w_aufg:wa_material_neu1.png?200 |}} Um eine korrekte Verwaltung möglich zu machen, braucht es verschiedene Spezifikationen, die hier definiert werden können. Der Beginn der Gültikeit kann mittels Kalender ☞ [[allg_info:kalender|Umgang mit dem Kalender]] festgelegt werden. Die Kategorie der Artikel kann hier zugeordnet werden. Um die Kategorien anzupassen oder zu ergänzen kann unter Punkt ☞ [[gr_einstell:vorg_katal#material-kategorien_bearbeiten|Material Kategorien bearbeiten]] das Vorgehen nachgelesen werden. {{:w_aufg:wa_material_neu_ansicht.png?200 |}} Ansonsten sind die Felder selbsterklärend. Solange der Artikel noch keinem Klienten zugeordnet und abgerechnet wurde, kann er noch gelöscht und verändert werden. Danach kann nur noch eine neue Version des Artikels angelegt werden, damit Preisänderungen und anderes hinterlegt werden kann. ---- {{:w_aufg:wa_material_neue_version.png?200 |}} Wenn diese Option der neuen Version-Erfassung angewählt wird, erscheint der aktuelle Artikel mit der vorherigen Einstellung. Es können die Anpassungen vorgenommen und die neue Version dann abgespeichert werden. Dann wir die alte Version geschlossen und es ist nur noch die neue auswählbar. ---- {{:w_aufg:wa_material_fehler.png|}}\\ Wenn sich Nummern oder Preise ändern, dann macht VeruA darauf aufmerksam, indem die Artikel die Farbe ändern. Durch das Anklicken der Option beim fehlerhaften Preis kann die Preisanpassung automatisch durchgeführt werden. ===== 4.2 MiGEL-Liste anzeigen ===== {{:w_aufg:wa_migel_liste_anzeigen.png?200 |}} Die Ansicht der MiGEL-Liste ist selbsterklärend. ---- ===== 4.3 Lieferanten bearbeiten ===== {{:w_aufg:wa_lieferantenlist.png?200 |}} Es gibt hier die Möglichkeit, einen Lieferanten mit seinen Erreichbarkeiten zu hinterlegen. Der Lieferant kann dann auch dem Artikel zugeordnet werden.